Kaum Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt

• Arbeitslosenquote bleibt im Juni bei 7 Prozent
• hoher Bestand an offenen Stellen bei weniger neuen Stellenmeldungen
• weiterhin viele Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

28.06.2024 | Presseinfo Nr. 38

Im Juni 2024 waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden insgesamt 18.337 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat bedeutet dies einen Rückgang um 10 Personen oder -0,1 Prozent.

 

Im Vergleich zum Vorjahr waren im Juni 1.404 Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen, ein Anstieg um +8,3 Prozent.

Die Arbeitslosenquote für Juni 2024 liegt gegenüber dem Vormonat unverändert bei 7,0 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt die Quote aktuell um +0,4 Prozentpunkte höher.

Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden, erklärt hierzu:

„Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Wiesbaden bleibt im Juni 2024 insgesamt stabil, auch wenn in diesem Jahr die Arbeitslosigkeit, bedingt durch eine ausgebliebene Frühjahrsbelebung, auf einem höheren Niveau liegt als vor einem Jahr.

Auf dem Arbeits- und dem Ausbildungsmarkt lassen sich zwei vergleichbare Situationen beobachten: 

Die Zahl der Ausbildungsstellen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dennoch gibt es immer noch viele Ausbildungssuchende. Betrachtet man die Zahlen, kommen in Wiesbaden aktuell auf 100 noch nicht besetzte Ausbildungsstellen theoretisch 104 Bewerber.

Auf dem Stellenmarkt ist es ähnlich: trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vormonat sind weiterhin über 3.000 offene Stellen gemeldet. Von der Helfer- bis zur Fachkraftstelle. Die gemeldeten Stellen und was Arbeitssuchende mitbringen oder von einer Stelle erwarten, passen oftmals nicht zusammen. Dort wo die Qualifikationen nicht oder nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen, betonen wir weiterhin die Bedeutung von Qualifizierung und Weiterbildung. Mit der richtigen Unterstützung können sich auch Menschen mit Potential die notwendigen Dinge aneignen. Durch die Investition in die Entwicklung der Mitarbeiter können Unternehmen Fachkräfte gewinnen und halten. Dabei können wir helfen. Der Arbeitgeberservice berät entsprechend über Förderprogramme. Gleichzeitig können Arbeitssuchende und Beschäftigte ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, indem sie ihre Kompetenzen erweitern, Engagement zeigen und Flexibilität mitbringen. 

Das gilt ebenso für den Start einer Ausbildung. Mit der richtigen Motivation lassen sich mögliche Hürden reduzieren und eine Ausbildung noch in diesem Jahr beginnen. Mit einer möglichen Förderung im Rahmen der Assistierten Ausbildung gibt es auch hier Instrumente, um auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen.“

Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen:

Im Rechtskreis Sozialgesetzbuch III (SGB III), für den die Agentur für Arbeit Wiesbaden zuständig ist, stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 82 Personen oder +1,9 Prozent. Im Rechtskreis SGB II, welcher im Agenturbezirk Wiesbaden in kommunaler Hand liegt, sank die Arbeitslosigkeit um 92 Personen oder -0,7 Prozent.

Gegenüber dem Vorjahr waren im Rechtskreis SGB III 701 Menschen mehr ohne Arbeit (+18,4 Prozent), im Rechtskreis SGB II waren es 703 Menschen mehr (+5,4 Prozent). 

Stadt Wiesbaden:

In der Landeshauptstadt Wiesbaden waren 13.306 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote blieb im Vormonatsvergleich unverändert bei 8,3 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Arbeitslosenzahl insgesamt um 1.051 Personen (+8,6 Prozent).

Im Vormonatsvergleich stieg die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III im Juni 2024 um 101 Personen (+3,5 Prozent), im Rechtskreis SGB II sank die Arbeitslosigkeit um 110 Personen (-1,1 Prozent).

Im Bereich des Rechtskreises SGB II waren im Vorjahresvergleich 536 Personen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen (+5,5 Prozent), im Rechtskreis SGB III waren es 515 Menschen mehr (+20,8 Prozent).

Rheingau-Taunus-Kreis:

Im Rheingau-Taunus-Kreis waren 5.031 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb im Juni gegenüber dem Vormonat unverändert bei 4,9 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen um 353 Personen (+7,5 Prozent).

Im Vormonatsvergleich waren im Rechtskreis SGB III 19 Personen weniger arbeitslos (-1,2 Prozent). Innerhalb des Rechtskreises SGB II stieg die Arbeitslosigkeit im gleichen Zeitraum um 18 Personen (+0,5 Prozent).

Für den Bereich des Rechtskreises SGB II ergibt sich im Vorjahresvergleich ein Anstieg um 167 Personen (+5,0 Prozent). Im Bereich des Rechtskreises SGB III waren es 186 Personen mehr (+13,9 Prozent) als vor einem Jahr.

Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Wiesbaden sank gegenüber dem Vorquartal um -0,5 Prozent. 195.530 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren am 31.12.2023 im Agenturbezirk Wiesbaden tätig.

Dies waren 1.058 Beschäftigungsverhältnisse mehr als ein Jahr zuvor (+0,5 Prozent).

Entwicklung gemeldeter Stellen:

Der Arbeitsagentur Wiesbaden wurden im Juni 593 freie Stellen gemeldet. Dies sind 158 Stellen weniger (-21 Prozent) gegenüber dem Vormonat und 48 Stellen weniger (-7,5 Prozent) als vor einem Jahr. Mit 3.123 gemeldeten offenen Stellen ist der Bestand im Vorjahresvergleich um 322 Stellen höher (+11,5 Prozent).

Ausbildungsmarkt

Von Oktober 2023 bis Juni 2024 meldeten sich im Agenturbezirk Wiesbaden 2.070 Ausbildungssuchende. Dies waren 23 oder +1,1 Prozent mehr, als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. 979 dieser Jugendlichen sind derzeit noch unversorgt (Vorjahreswert: 830).

Demgegenüber meldeten die heimischen Unternehmen und Verwaltungen bislang insgesamt 2.080 freie Ausbildungsstellen. Dies sind 154 Stellen bzw. +8 Prozent mehr, als vor einem Jahr. 1.020 dieser Lehrstellen sind bislang noch unbesetzt. Ende Juni 2023 waren noch 980 Ausbildungsstellen frei.