Rekrutierungsprogramme von Pflegefachkräften aus Lateinamerika

Arbeitgeberinformationen

Der Bedarf an ausgebildetem Personal im Pflegesektor nimmt weiter zu und kann in den kommenden Jahren in Deutschland nicht allein durch das nationale Bewerberpotenzial oder die diversen Qualifizierungsprogramme in Deutschland gedeckt werden. Daher kommt der Gewinnung von qualifizierten ausländischen Pflegekräften, insbesondere aus Drittstaaten, eine immer umfangreichere Bedeutung zu.

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit hat in Ergänzung zum bereits bestehenden Programmangebot von TripleWin auf diesen dringenden Bedarf deutscher Kliniken und Pflegeeinrichtungen reagiert. 

Seit 2018 rekrutieren und vermitteln wir über das Programm Pflegekräfte Lateinamerika Pflegefachkräfte aus Mexiko sowie seit 2022 aus Kolumbien. Ziel des Programms ist die Vermittlung von Pflegefachkräften an Krankenhäuser. Grundlage der Rekrutierungs- und Vermittlungsaktivitäten bilden Vermittlungsabsprachen mit den offiziellen Partnerorganisationen der Herkunftsländer. 

Über das Programm werden studierte Pflegefachkräfte gemeinsam mit deutschen Arbeitgebern rekrutiert, sprachlich im Herkunftsland vorbereitet und während des Zuwanderungsprozesses begleitet. Nach Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation in Deutschland erfolgt die Weiterbeschäftigung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann in den Krankenhäusern. 

Wir als BA koordinieren im Programm den Zuwanderungsprozess in enger Absprache mit Ihnen sowie den weiteren beteiligten Partnern im Ausland, insbesondere der mexikanischen Arbeitsverwaltung SNE und der kolumbianischen Arbeitsverwaltung SPE. Unsere Kernaufgaben sind die Rekrutierung und Vermittlung sowie die Begleitung der rechtsverbindlichen Schritte im Rahmen des Zuwanderungsprozesses. 

Programmbeschreibung

Die Bundesagentur für Arbeit wählt die Pflegefachkräfte in ihren Heimatländern gemeinsam mit den deutschen Arbeitgebern aus und bereitet sie auf den beruflichen Aufenthalt in Deutschland vor. Während der Sprachkurse erfolgt eine intensive Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um die Anerkennung ihres Berufsabschlusses in Deutschland zu erreichen und ihre erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt sicher zu stellen. Dabei werden die Grundsätze einer fairen und transparenten Mobilität, angelehnt an internationale Standards, eingehalten.

Dienstleistung der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit koordiniert den Gesamtprozess (siehe unten) von der Erstberatung bis zur Einreise der ausländischen Pflegefachkräfte. Die Dienstleistungen der Bundesagentur für Arbeit sind für Arbeitgeber gebührenfrei.

Wenn Sie mehr über das Programm erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen in der Broschüre Pflegekräfte für Deutschland.

Fünf Schritte zur neuen Pflegekraft - die Prozessphasen

Schritt 1: Vorbereitung (ca. 3 Monate)

Arbeitgeberberatung: Beratung zum Gesamtprozess und zum Anerkennungsverfahren

Organisation der Rekrutierungsveranstaltung und Vorbereitung der darauffolgenden Schritte

Schritt 2: Rekrutierung (1-3 Wochen)

Vorstellungsgespräche mit interessierten Pflegefachkräften und Auswahl der geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten online oder vor Ort im Partnerland

Schritt 3: Vollzeit Deutschkurs (7-11 Monate)

Deutschkurs im Heimatland, inkl. B1-Zertfikat (ca. 7-8 Monate)

Alternativ: Erlangung B2-Zertifkat im Heimatland (ca. 10-12 Monate)

Zeitgleich Vorbereitung der Unterlagen für die Anerkennung: Beglaubigung, Übersetzung und Antragstellung

Schritt 4: Einreisevorbereitung

Visum und Arbeitsmarktzulassung: Vorbereitung der Unterlagen, Antrag auf Arbeitsmarktzulassung und Visumsantrag nach § 16d AufenthG

Schritt 5: Qualifizierung in Deutschland (ca. 6-12 Monate)

Einreise nach Deutschland

Beschäftigung als Pflegehilfskraft bis zur vollen Anerkennung

Integrationsprozess

Anpassungslehrgang oder Kenntnisprüfung (inkl. Vorbereitungskurs), ggf. begleitender Deutschkurs bis B2