Das Projekt APAL

Informationen und Hinweise zum Projekt

Projektziele

  • Zuwanderung von Ausbildungsinteressierten aus Drittstaaten
  • Faire Mobilität: Gezielte, rechtssichere und für alle Beteiligten faire, am Bedarf der Arbeitgeber orientierte Anwerbung, Qualifizierung, Vermittlung und Zuwanderung von Auszubildenden aus Ländern außerhalb der EU 
  • Aufbau und Etablierung von Netzwerken zur Integration von Auszubildenden in den Bereichen Pflege, Technik und in medizinisch technischen Berufen in den Zielregionen in Deutschland

Ablauf des Projekts 

Schritt 1: Vorbereitung: 

  • Bezogen auf das Bundesland Beratung, Klärung Zeitschiene, Abstimmungen bzgl. Ausbildungszugang und Arbeitsmarktzugang

Schritt 2: Kennenlernen:

  • Online-Informationsveranstaltung
  • Online-Kennenlerngespräche mit Bewerberinnen und Bewerbern
  • Sicherstellung von Dokumenten für die Zeugnisbewertung

Schritt 3: Vor der Einreise

  • Formales: Antrag Zeugnisbewertung, Zulassung und Anmeldung zur Ausbildung, Visumsantrag
  • Arbeitgeberseitig: Vorbereitung der Einreise und Organisation von Wohnungen, Einrichtung Kümmererstruktur

Schritt 4: Einreise und Ausbildungsbeginn

  • Begleitung durch Kümmererstruktur
  • weiterführender Deutschkurs

Die Schritte eins bis drei erfolgen während des Spracherwerbs im Heimatland bis mindestens B1-Niveau.

Qualifikation der Teilnehmenden:

  • Mindestens 18 Jahre alt
  • Abitur (in El Salvador mit pflegefachlichem Schwerpunkt)
  • Anerkennung mindestens als Mittlerer Schulabschluss in Deutschland (Organisation der Zeugnisbewertung durch Projektpartner)
  • Deutschkenntnisse werden im Laufe des Projektes erworben (mindestens B1)
  • Im Fall der Pflegeberufe ist ein Fachsprachenmodul Pflege möglich

Anforderungen an teilnehmende Unternehmen:

  • Eine bis drei Unternehmen in einer Region
  • Mindestens zwei Auszubildende pro Unternehmen
  • Bei mehreren Unternehmen: hohe Kooperationsbereitschaft untereinander
  • Übernahme der Kosten (diese werden detailliert in einem Beratungsgespräch erläutert)
  • Ausreichend personelle Ressourcen (eine klare Ansprechperson im ganzen Prozess)
  • Im Idealfall: Erfahrung mit ausländischem Personal, Integrationsbeauftragte/r im Unternehmen
  • Toleranz für kleinere Anlaufschwierigkeiten (Sprache, Umgangsformen, etc.)
  • Ausbildungsvergütung: mindestens tariforientiert - Beispiel Pflegefachmann/-frau:
    Im 1. Ausbildungsjahr: 1166 € / brutto, 
    im 2. Ausbildungsjahr: 1202 € / brutto
    im 3. Ausbildungsjahr: 1303 € / brutto