Specialized! - Unser Angebot für Arbeitgeber

Das Programm zur Rekrutierung, Vermittlung und Qualifizierung von Humanmedizinerinnen und Humanmedizinern aus Mexiko und Kolumbien

Specialized! - Spezialisiert auf die Rekrutierung und Vermittlung von Ärztinnen und Ärzten aus Mexiko und Kolumbien

Sind Sie auch auf der Suche nach qualifizierten Ärztinnen und Ärzten für Ihr Team? Dann schicken Sie uns Ihre vakanten Stellen im Unternehmen. Wir bieten eine Auswahl an qualifizierten Bewerbern, die optimal auf ihre Anforderungen abgestimmt sind. Die Herausforderungen im Bereich der Ärztinnen- und Arzt-Vermittlung haben sich erheblich erhöht. Fachpersonal im ärztlichen Dienst ist für die Gesundheitsversorgung und den Erhalt von Kliniken und Praxen entscheidend. Dafür wurde das Programm „Specialized!“ von der Bundesagentur für Arbeit (BA) ins Leben gerufen. Wir haben bereits über 300 Ärztinnen und Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem integriert und mit Kliniken bundesweit erfolgreich zusammengearbeitet. Specialized! wird von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt, unterstützt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Auswärtigen Amt. Bis zur Einreise der Ärztinnen und Ärzte und zum Arbeitsbeginn entstehen Ihnen keine Kosten. 

Vorteile für Sie als Arbeitgeber:

  • positiv:Eine umfassende und gebührenfreie Beratung mit festen Ansprechpersonen im Expertennetzwerk.
  • positiv:Optimierte Prozesse und eine rechtssichere Einwanderung.
  • positiv:Die Vorauswahl geeigneter Kandidaten.
  • positiv:Die Vorbereitung der Fachsprache: Kostenfreier Fachsprachkurs und Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung in Kliniknähe.
     
Die größten Herausforderungen bei der Mitarbeitergewinnung in Arzt- und Facharztkliniken 
  1. Die Deutsche Sprache: Wir arbeiten eng mit Sprachschulen zusammen und fördern bereits im Heimatland.  
  2. Ein Mangel an bestimmten Fachrichtungen auf dem deutschen Markt: Wir vermitteln alle Fachrichtungen, sind von Beginn an nah am Bewerber und beraten diese individuell und fachspezifisch.
  3. Ländliche Regionen: Unsere Bewerberinnen und Bewerber sind bundesweit und flexibel einsetzbar.
  4. Die Anerkennungs- und Visumsadministration: Wir stehen mit Anerkennungs- und Visumsbehörden in Kontakt und bewirken immer wieder Verbesserungen.

Warnung:Neugierig geworden? Kommen Sie in unsere

Arbeitgebersprechstunde

Oder kontaktieren Sie uns jederzeit per Mail. Das Programm wird bundesweit umgesetzt in allen Fachrichtungen!

+10 Jahre Erfahrung

+200 Ärzte im Pool

+300 bereits vermittelte Ärzte

+45 Arbeitgeberkunden im Gesundheitsbereich

Im Fokus: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Programm Specialized!

IQ-Landesnetzwerke, Zentrale Servicestelle für berufliche Anerkennung (ZSBA) und internationale Partnerorganisationen in Mexiko und Kolumbien sind verlässliche Kooperationspartner.

Teilnehmer profitieren von:

  • Frühzeitiger Beschäftigung in der zukünftigen Fachabteilung/Station während der Fachsprachqualifizierung wird von aufnehmenden Kliniken und einwandernden Ärzten sehr wertgeschätzt.
  • Unterkunftsorganisation bis zur deutschen Berufserlaubnis führt ärztlicherseits zu hoher Bleibewahrscheinlichkeit.
  • Prozess der fairen Migration: Keine Vermittlungsgebühren für medizinische Einrichtungen oder Bewerber.
    Frühzeitige Bindung an das Unternehmen: Enge Begleitung aller Schritte mit festen Ansprechpartnern im Krankenhaus und durch das Specialized!-Netzwerk.
  1. Die sozialversicherungspflichtige/kassenrefinanzierbare Teilzeittätigkeit als „Hilfskraft im ärztlichen Dienst“/Pflegehelfer oder einer Hospitation mit Stipendium zur Unterstützung des Lebensunterhalts ermöglicht die Theorie mit der Praxis im Klinikalltag erfolgreich zu verzahnen. Der Spracherwerb im Fachsprachkurs und die Praxiserfahrung auf Station wirken besonders positiv. Die Einarbeitung erfolgt im Klinikalltag mit dem Kollegium im deutsche Gesundheitswesen bei gleichzeitiger Reflexionsmöglichkeit im Fachsprachkurs.
  2. Nach Erhalt der Berufserlaubnis erfolgt die Einstellung als Assistenzärztin oder -arzt in Weiterbildung, die Specialized Kandidatinnen und Kandidaten sind an dieser Stelle bereits gut eingearbeitet in den Stationsalltag und können mit Ihrem Aufgabengebiet vollumfänglich loslegen.
  3. Nach Erhalt der Approbation wird der Vertrag umgestellt auf Assistenzärztin oder -arzt in Weiterbildung.
  • Kliniken unterstützen durch Mentoren bei der Integration der Teilnehmer in Deutschland.
  • Fester Ansprechpartner in der Personalabteilung /Integrationsbeauftragte der Klinik.
  • Unterkunftsorganisation bis zur deutschen Berufserlaubnis.
  • Beschäftigung in der zukünftigen Fachabteilung/Station während der Fachsprachqualifizierung.
  • Keine Kosten für Dienstleistungen des Specialized! -Netzwerks.
  • Übernahme administrativer Aufgaben soweit möglich durch Specialized!
  • Beratung und Nutzung von Fördermöglichkeiten durch Specialized!

Wir haben im Moment 170 Ärzte und Ärztinnen vermittlungsreif in unserem Pool für einen deutschlandweiten Einsatz in allen Fachrichtungen. Typische Specialized! Bewerberinnen und Bewerber könnten wie folgt aussehen:

Nationalität:

Aus Kolumbien oder Mexiko 
 

Alter:

Ca. 30 Jahre alt
 

Familienstand:

Unverheiratet oder in einer Partnerschaft lebend, wobei der Partner in vielen Fällen ebenfalls Arzt/Ärztin ist. Eine Unterstützung beim Familiennachzug wird in Betracht gezogen.
 

Akademische Qualifikationen:

Hat ein abgeschlossenes Medizinstudium im Heimatland und erfüllt alle erforderlichen Voraussetzungen für den Approbationsantrag in Deutschland
 

Berufserfahrung:

Verfügt über einige Jahre Berufserfahrung - vereinzelt besteht schon eine Facharztausbildung im Heimatland.
Erste Erfahrungen in Deutschland durch Sprachkurse, Praktika oder Studienaufenthalte.
 

Sprachkenntnisse:

Deutschkenntnisse auf B2-Niveau oder höher.

 

Fachliche Interessen:

Bislang konnten wir alle gemeldeten Stellen besetzen, auch in Fachrichtungen wie Psychiatrie/Geriatrie. Auf Bewerberseite besteht großes fachliches Interesse und die Bereitschaft, sich in anderen gefragten Fachrichtungen weiterzubilden oder diese zu vertiefen.
 

 Mobilität:

Offen für verschiedene Regionen Deutschlands, einschließlich kleiner Städte oder ländlicher Gebiete.
 

Motivation und Ziele:

Hoch motiviert, in Deutschland zu leben und zu arbeiten, sich weiterzubilden und die Möglichkeit einer langfristigen Karriere im deutschen Gesundheitssystem zu haben.

 


 

Maximalversorger ländlicher Raum in Neubrandenburg: Dietrich Bonhoeffer Klinikum

"Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Agentur für Arbeit über das Programm 'Specialized!' elf neue Mitarbeitende aus Mexiko für den medizinischen Dienst in unserem Haus gewinnen konnten. Um Fachkräfte aus Drittstaaten zu rekrutieren, sind viele Hürden zu nehmen. Dank der guten Zusammenarbeit mit der ZAV und der Arbeitsagentur konnten alle Herausforderungen gemeistert werden, so dass sich die jungen Mediziner jetzt bei uns weiter qualifizieren und auf die Approbation vorbereiten können", sagt Gudrun Kappich die Geschäftsführerin. "Wir hoffen sehr, dass uns die Zentrale Auslands -und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit auch weiter dabei unterstützt, dem Fachkräftemangel zu begegnen."


REHA-Fachklinik Neurologie-Neurochirurgie, ländlicher Raum in Sachsen: Schloss-Klinik Pulsnitz wirbt Ärzte in Mexiko und Kolumbien an

Nach Pflegekräften aus Brasilien haben zwei Reha-Kliniken in Ostsachsen erstmals auch Ärzte aus Mittelamerika eingestellt.
  
„Wir haben nur gute Erfahrungen damit gesammelt“, bestätigt Chefarzt und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Marcus Pohl. Die Mentalität und Lebensweise der Brasilianer passen gut mit der deutschen Art zusammen.

„Wir wissen, was für ein großer und lebensverändernder Schritt das ist, ein neues Leben in einem anderen Land zu beginnen. Und wir sind dankbar, dass sie ihn gehen“, sagt Carsten Tietze, Geschäftsführer der Kliniken Pulsnitz, zu denen neben der Schlossklinik für Neurologie und Neurochirurgie auch die Schwedensteinklinik für psychosomatische Medizin gehört.


REHA-Zentrum, Bad Kötzting, Bayern

„Mit Specialized! wird alles planbarer. Wenn es über Specialized" läuft, geht es reibungslos und ohne großen Aufwand. Die Kandidaten werden schon parallel zum Fachsprachkurs eingearbeitet und können mit Berufserlaubnis direkt loslegen. Wir stellen gar nicht mehr mit Berufserlaubnis neu ein, weil das andere Modell uns überzeugt“ , so Christina Hutterer, Personalmanagement.


Diverse Kliniken in Hessen, Pilotierung Anerkennungspartnerschaft als Visumsform:

Acht Ärztinnen und Ärzte aus Lateinamerika haben über das Programm Specialized! der Bundesagentur für Arbeit in hessischen Kliniken und Krankenhäusern ihre Arbeit aufgenommen. Dabei kommt als Novum auch die "Anerkennungspartnerschaft" zum Einsatz, die mit den Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes im März dieses Jahres eingeführt wurde. Sie ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten bereits unterhalb der ärztlichen Tätigkeit in den Krankenhäusern zu arbeiten, während die Anerkennung ihres ausländischen Abschlusses noch durchgeführt wird.


Fachklinik Pneumologie, Nordrhein-Westfalen: Bethanien Krankenhaus Solingen

„Insgesamt 13 Fachkräfte wurden begrüßt. Ins Krankenhaus Bethanien brachten die neuen Ärzte wertvolle Erfahrungen mit“, sagt Chefarzt Dr. Lars Hagmeyer: „Zum Beispiel zu Tuberkulose. Das macht es für uns unglaublich interessant.“ Bethanien habe die größte TBC-Station in Nordrhein-Westfalen. Eine Hilfe seien auch die Sprachkenntnisse der neuen Ärzte, ergänzt Chefarzt Prof. Dr. Winfried J. Randerath: „Wir haben ja auch Patienten unter anderem aus arabischen Ländern.“


Ländlicher Raum im Harz, diverse Kliniken in Sachsen-Anhalt und Thüringen: Ameos-Klinikum Halberstadt, Harzklinikum „Dorothea Christiane Erxleben“ Quedlinburg und Evangelische Stiftung Neinstedt

In Sachsen-Anhalt werden angesichts des Fachkräftemangels auch Ärzte aus Mexiko bei der medizinischen Versorgung von Patienten helfen. Sie werden in drei Kliniken in der Harzregion arbeiten. 

Dass Jorge Rios Fak (mexikanischer Arzt) wegen seiner Arbeit im OP nicht von seinen Erfahrungen in dieser Zeit berichten kann, sei ein Zeichen, wie gut die Integration geklappt habe", sagt Claas Riel, der Personalmanager des kreiseigenen Harzklinikums. Heike Schittko (Agentur für Arbeit) und weitere Partner heben die Bedeutung des Rekrutierens von Ärzten aus anderen Ländern für die Harzregion hervor: „deren Integration auf dem Arbeitsmarkt sorgt dafür, die medizinische Grundversorgung zu sichern.“


Ländliche Reha-Spezialklinik in Schleswig-Holstein: Helios Klinikum Leezen

Specialized! ist ein seriöses Programm mit sehr guter Struktur und Konzept, um Personal aus dem Ausland zu gewinnen“, so der stellvertrende Ärztliche Direktor Ariel Fernando Mariaca. „Der Mangel des medizinischen Personals auf dem Arbeitsmarkt, die ländlich gelegene Klinik und der dynamische Arbeitsmarkt sind für uns eine große Herausforderung, junge Fachkräfte zu gewinnen. Wir betrachten das Programm als Antreiber-Modell, das uns hilft, durch neue Strategieentwicklung besser zu werden." 

„Das Programm Specialized! half uns sehr zuverlässig, qualifiziertes Personal aus dem Ausland zu gewinnen. Die Rekrutierung über ein solches Programm erleichtert für uns als Arbeitgeber vieles, z. B. die bürokratischen Anforderungen zu erfüllen. Die Bewerber werden individuell betreut und begleitet, somit werden alle Hürden bis zum Traumjob stressfrei genommen. Ganz wichtig ist, dass die Integration der zukünftigen Kollegen durch das Programm schon im eigenen Land beginnt. Die deutsche Sprache zu erlernen, wird durch das Programm unterstürzt und gefördert. Ich sehe das Programm Specialized wie das "Öl im Getriebe".

Unsere Kooperationspartner:

Logos FIMA, Goethe Institut, EU-Kofinanziert