Arbeiten in Deutschland: So gehen Sie vor

Deutschland sucht qualifizierte Arbeitskräfte in vielen Bereichen. Informieren Sie sich, welche Voraussetzungen es gibt und wie Sie vorgehen müssen.

Wer hat Chancen auf einen Job in Deutschland?

Deutschland sucht vor allem qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland, sogenannte Fachkräfte. 

In Deutschland sind Sie eine Fachkraft, wenn Sie eine der folgenden Bedingungen erfüllen und mit entsprechenden Unterlagen nachweisen können:

  • positiv:Sie haben ein Hochschulstudium vollendet.
  • positiv:Sie haben eine Ausbildung in Ihrem Beruf abgeschlossen. Die Ausbildung hat mindestens 2 Jahre gedauert.
  • positiv:Sie haben eine mehrjährige Berufserfahrung.

Wenn Sie Ihre Qualifikation im Ausland gemacht haben, muss diese mit der in Deutschland vergleichbar sein.

Die wichtigsten Schritte

Tipp:Gut zu wissen: Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Sie bei vielen Schritten. Wie wir das genau tun, lesen Sie auf den jeweiligen Seiten.

Deutsch lernen

Sie verbessern mit guten Deutschkenntnissen Ihre Chancen auf eine Arbeitsstelle. Viele Unternehmen erwarten mindestens Grundkenntnisse in Deutsch. Englisch reicht in der Regel nicht aus.

Deutschkenntnisse sollten Sie schon in Ihrem Heimatland erlernen. In einigen Fällen müssen Sie Sprachkenntnisse für ein Visum nachweisen. In bestimmten Berufen sind bestimmte Deutschkenntnisse verpflichtend.

Weitere Informationen:

Wie gut muss ich Deutsch können?

Job finden

Sie finden Jobangebote in Deutschland zum Beispiel über seriöse Online-Portale. Es gibt offizielle Jobbörsen, die sich speziell an Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland richten.

Die Bundesagentur für Arbeit ist eine staatliche Stelle, die Ihnen bei der Suche nach einer Arbeit hilft. Nutzen Sie unsere Unterstützung.

Weitere Informationen:

Wie kann ich in Deutschland eine Arbeit finden?

Qualifikationen bestätigen lassen

In Deutschland gibt es staatliche Vorschriften für einige Berufe. Ihre ausländischen Qualifikationen sollten den deutschen Maßstäben entsprechen. Das können Sie durch ein sogenanntes Anerkennungsverfahren offiziell nachweisen. Für einige Berufe und Visa ist das vorgeschrieben.

Weitere Informationen:

Wie kann meine Qualifikation anerkannt werden?

Visum beantragen

Fachkräfte aus Drittstaaten brauchen in der Regel ein Visum. Das Visum ist Ihre Erlaubnis, mit der Sie nach Deutschland einreisen dürfen. Es gibt verschiedene Visa. Diese unterscheiden sich nach Zweck und Dauer.

Staatsangehörige der Europäischen Union (EU), der Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen (Europäischer Wirtschaftsraum – EWR), sowie der Schweiz benötigen kein Visum.

Weitere Informationen:

Welches Visum brauche ich?

Unser Netzwerk