Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit

Arbeitslosenzahl im Mai:                                  -224 auf 22.883

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:            + 1.654

Arbeitslosenquote im Mai:                                4,9 Prozent

04.06.2024 | Presseinfo Nr. 24

Arbeitslosigkeit 

Im Mai waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt 22.883 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 224 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen liegt bei 4,9 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,6 Prozent.

„Die wirtschaftliche Situation in Südhessen ist weiterhin angespannt, die die Betriebe vor große Herausforderungen stellt. Fachkräftemangel, Energiekrise und Lieferschwierigkeiten wirken sich mittlerweile auch auf den regionalen Arbeitsmarkt aus,“ so Birgit Förster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Darmstadt.

Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III), also im beschäftigungsnahen Bereich, sank die Zahl der Arbeitslosen um 148 (Bestand 7.344 Personen). In der Grundsicherung (SGB II) sank die Anzahl um 76 (Bestand 15.539 Personen). 

Männer und Frauen

Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Männer um 126 (-1,0 Prozent, Bestand 12.108). Im Vergleich zum Vorjahr kam es zu einem Anstieg von 1.074 Männern (+9,7 Prozent).

Bei den Frauen lag die Arbeitslosenzahl im Mai bei 10.775. Hier kam es in diesem Monat zu einem Rückgang von 98 (-0,9 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr kam es zu einem Anstieg von 580 Frauen (+5,7 Prozent).

Jugendliche unter 25 Jahre

Im Agenturbezirk waren in diesem Monat 1.985 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist im Mai die Jugendarbeitslosigkeit um 58 (-2,8 Prozent) gesunken. Der Anteil der 15- bis unter 25-Jährigen an allen Arbeitslosen beträgt 8,7 Prozent. Die spezifische Arbeitslosenquote für diese Altersgruppe liegt bei 4,2 Prozent.

Ältere Arbeitslose

Im Mai waren 7.296 Arbeitslose 50 Jahre und älter. Im Vormonat waren es 7.379 (-1,1 Prozent).

Ausländer

Im aktuellen Berichtsmonat waren 11.097 Ausländer im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt arbeitslos gemeldet (Vormonat:11.213; -0,4 Prozent).

 

Gesonderte Betrachtung der Landkreise:

Landkreis Bergstraße:

Im Mai waren im Landkreis Bergstraße 6.580 (Vormonat: 6.744 Menschen) arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 164 Personen (-2,4 Prozent) gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand: 6.334) stieg die Arbeitslosenzahl um 246 Personen (+3,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 4,3 Prozent. Im Vorjahr waren es ebenfalls 4,3 Prozent.

Kreisfreie Stadt Darmstadt:

Im Mai waren in Darmstadt 5.405 (Vormonat 5.387) Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 18 (+0,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand: 4.869) stieg die Arbeitslosenzahl um 536 Personen (+11,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 5,9 Prozent. Im Vorjahr waren es 5,4 Prozent.

Landkreis Darmstadt-Dieburg: 

Im Mai waren im Landkreis Darmstadt-Dieburg 8.363 (Vormonat 8.437) Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 74 (-0,9 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand: 7.597) stieg die Arbeitslosenzahl um 766 Personen (+10,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei 5,0 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,6 Prozent. 

Odenwaldkreis:

Im Mai waren im Odenwaldkreis 2.535 (Vormonat: 2.578) Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 4 (-0,2 Prozent) Personen gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand: 2.429) stieg die Arbeitslosenzahl um 106 Personen (+4,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag bei

4,8 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,7 Prozent.

 

Gemeldete Stellen (ungefördert) 

Die südhessischen Betriebe und Verwaltungen meldeten im Mai 970 neu zu besetzende sozialversicherungspflichtige Stellen; 5 (-0,5 Prozent) weniger im Vergleich zum Vormonat und 143 (-12,8 Prozent) weniger als im Vorjahresmonat. Insgesamt waren im Mai 5.958 offene Stellen im Bestand, also 121 (-2,0 Prozent) weniger als noch vor einem Monat und 639 (-9,7 Prozent) weniger als vor einem Jahr.

Unternehmen in Südhessen, die noch keinen festen Ansprechpartner haben, erreichen die Arbeitsagentur telefonisch kostenfrei unter der Arbeitgeber- Rufnummer 
0800 4555520 oder per E-Mail unter Darmstadt.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.

 

Ausbildungsmarkt 

Die Zahl der Bewerber, die für den Herbst 2024 eine duale Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2023 bis Mai 2024 bei der Ausbildungsvermittlung gemeldet haben, ist mit 3.454 Bewerbern um 71 im Vorjahresvergleich gesunken (-2,0 Prozent). 

Die Zahl der gemeldeten Berufsausbildungsstellen ist gestiegen und zwar um 296 auf 3.975 (+8,0 Prozent).

„Ausbildung ist ein wichtiger Hebel zur Fachkräftesicherung. Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Um Ausbildung zu stärken werben mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ Ministerien, Behörden, Wirtschaft, Gewerkschaften und auch die Bundesagentur für Arbeit alljährlich gemeinsam für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Junge Menschen, deren Eltern und Ausbildungsbetriebe erhalten Informationen zur dualen Ausbildung,“ erklärt Birgit Förster.

Der Ausbildungsmarkt ist derzeit noch stark in Bewegung. Es bleibt daher abzuwarten wie er sich im weiteren Jahresverlauf entwickeln wird.

Termine für Beratungsgespräche können telefonisch unter Rufnummer: 0800 4 5555 00 oder persönlich in der Agentur für Arbeit vereinbart werden. 

Betriebe, die noch Ausbildungsstellen anbieten können, erreichen die Agentur für Arbeit unter Hotline: 0800 4 5555 20