Die Erziehungs- und Bildungswissenschaften befassen sich damit, wie Menschen selbstständig und eigenverantwortlich handeln. Dabei betrachten sie sowohl Familien und Gesellschaft als auch Schulen und pädagogische Einrichtungen.
Der Studienbereich im Überblick
Foto: Bundesagentur für Arbeit / Meramo Studios
Hauptaufgabe von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler*innen ist neben dem Beraten von Einzelpersonen und Gruppen in verschiedensten Lebensbereichen die konzeptionelle Arbeit in der Aus- und Weiterbildung. Dazu entwickeln und erproben sie Theorien sowie zielgruppenspezifische Angebote. Sie werden in der Erziehungs-, Unterrichts- und Beratungsarbeit (einschließlich der Verwaltung bzw. Leitung entsprechender Einrichtungen) auch selbst praktisch tätig.
Das Studium vermittelt ein grundlegendes Verständnis der pädagogischen Denkweisen, Fragestellungen und methodischen Grundlagen sowie der gesellschaftlichen Voraussetzungen von Erziehung.
Im fortgeschrittenen Studium stehen unter anderem quantitative Forschungsmethoden, Lernprozesse sowie die Organisation und Planung von Bildungsprozessen im Vordergrund. Je nach angestrebter Spezialisierung, wie Pädagogik der frühen Kindheit, Rehabilitations- und Sonderpädagogik, Betriebspädagogik oder Personalentwicklung, Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement und Weiterbildung, erwerben die Studierenden auch entsprechende berufsfeldbezogene Handlungskompetenzen.
Auch das Lehramtsstudium umfasst in der Regel bildungswissenschaftliche Inhalte und beschäftigt sich neben didaktischen Prinzipien auch mit Erziehungsprozessen sowie mit Bildungssystemen (siehe „Lehramtsausbildung in den Bundesländern“). Ebenfalls artverwandt ist das Feld Sozialwesen/Sozialpädagogik/Soziale Arbeit (siehe „Rechts-, Sozialwissenschaften“)
Studienangebot
Fachhochschulen und Universitäten bieten Bachelor- und Masterstudiengänge in Erziehungs- und Bildungswissenschaften an.
Mögliche Studiengangsbezeichnungen sind unter anderem „Pädagogik“, „Kindheitspädagogik“, „Erziehungswissenschaft“, „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ oder „Bildungswissenschaften“. Studiengänge, die sich mit konkreten Handlungsfeldern auseinandersetzen, heißen z.B. „Bildungsmanagement“, „Frühpädagogik“, „Abenteuer- und Erlebnispädagogik“ und „Medienpädagogik“. Studiengänge mit den Titeln „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“, „Ingenieurpädagogik“ oder „Erwachsenenbildung“ fokussieren dabei die Bildungsarbeit mit Erwachsenen, während „Rehabilitationspädagogik“, „Sonderpädagogik“ oder „Heilpädagogik“ sowohl medizinische als auch entwicklungspsychologische Aspekte berücksichtigen.
Im Masterstudium erfolgt die Spezialisierung oder Vertiefung und Profilbildung durch forschungs- und anwendungsbezogene Module wie etwa in Bildungstheorie und Bildungsprozesse, internationale Bildungsforschung, Erwachsenenbildung, Mediendidaktik, Migration und interkulturelle Pädagogik, außerschulische Jugendbildung, Pädagogik der frühen Kindheit, Kulturpädagogik, Bildungs- und Lernberatung, Bildungsökonomie und -planung, Organisationsentwicklung.
Inhalte des Studiums
Im Bachelorstudium werden erziehungswissenschaftliche Grundlagen vermittelt, durch Module wie beispielsweise Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, Bildungs-, Erziehungs- und Lernprozesse sowie -theorien, Medien und pädagogische Kommunikation, lebenslanges Lernen und lebensbegleitende Bildung, Methoden der Empirischen Bildungs- und Sozialforschung, Qualitative und quantitative Datenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung, pädagogische Psychologie, Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung. Begleitend dazu stehen Inhalte aus Bezugswissenschaften, wie beispielsweise der Psychologie und den Sozialwissenschaften, auf dem Lehrplan.
In der Berufspädagogik werden zudem Module zur beruflichen Orientierung, Didaktik beruflicher Bildung, Einführung in die Berufspädagogik, Entwicklung von Institutionen beruflicher Bildung angeboten.
In der Kultur- und Medienpädagogik werden auch Grundlagen der Kultur- und Medienbildung, Kultursoziologische und interkulturelle Grundlagen, theoretische und historische Aspekte der Kultur- und Medienwissenschaften vermittelt.
In der Rehabilitationspädagogik bzw. Heilpädagogik sind beispielsweise Psychodiagnostik und Intervention, psychologische und soziologische Grundlagen der Rehabilitation sowie Recht wichtige Fächer.
An Fachhochschulen sind zwei bis drei Monate praktische Tätigkeit in Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung, der Sozialpädagogik, des betrieblichen Ausbildungswesens o.Ä. Teil des Studiums.
Berufsmöglichkeiten nach dem Studium
Die Tätigkeitsfelder von Erziehungs- und Bildungswissenschaftler*innen liegen im Bildungs- und Erziehungswesen in der Regel außerhalb der allgemeinbildenden Schule. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es z.B. in:
Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Beratungseinrichtungen, z.B. Erziehungsberatung oder Schwangerschaftskonfliktberatung
Freizeit-, Erholungs- und Sportzentren
Seniorenheimen, altenpädagogischen Einrichtungen
pädagogischen Einrichtungen von Städten und Landkreisen, z.B. Jugendzentren
Kindertagesstätten und vorschulpädagogischen Einrichtungen.
Die Aufgabenschwerpunkte der Heil-, Rehabilitations- und Sonderpädagogik liegen im Bereich der Frühförderung und in der Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Sie sind z.B. tätig in Kinderhäusern, schulvorbereitenden Einrichtungen, in heilpädagogischen Tagesstätten, Kindergärten und Heimen, in Werkstätten und -wohnheimen, in Erziehungsberatungsstellen, in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken und in Rehabilitationszentren.
Wirtschafts-, Berufs- und Ingenieurpädagog*innen finden unter anderem Anstellung in Berufs(fach)schulen oder übernehmen pädagogische Aufgaben in Unternehmen und nichtstaatlichen Institutionen, etwa die Planung und Organisation der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung, das betriebliche Bildungs- und Personalwesen, die Erwachsenenbildung, die Bildungsverwaltung und -beratung oder die Personal- und Organisationsentwicklung.
Bitte beachten Sie:
Informationen auf der ausgedruckten Internetseite können jederzeit über folgenden QR-Code erneut aufgerufen werden.
Cookie-Einstellungen
Um unser Online-Angebot Ihren Bedürfnissen anzupassen, setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Cookies Sie zulassen. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Weitere Infos finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Welche Cookies wollen Sie akzeptieren?
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit diese Website funktioniert. Sie dienen für die Funktion der portalweiten Suche, das Abspielen von Videos sowie das Merken Ihrer Einstellungen, z.B. Ihrer hier getroffenen Datenschutzeinstellungen.
Statistik-Cookies
Dies ermöglicht uns, ausgewählte anonymisierte Daten zu Ihrem Besuch zu ermitteln und eine Webstatistik zu erstellen. Wir sehen so, welche Inhalte Besucher*innen der Seite interessieren und welche weniger. Bitte lassen Sie diese anonymisierte Ermittlung zu und helfen Sie uns so dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es unserem Adserver, gezielter Werbung auszuliefern mit einer optimierten Verteilung pro Seite. Wenn Sie diese Cookies ausschließen, wird Ihnen weiterhin Werbung angezeigt, aber die Verteilung pro Seite kann anders sein. Es kann sogar sein, dass Ihnen mehr Werbung angezeigt wird, da die Verteilung weniger gesteuert werden kann.