Praktikum vor Ausbildung oder Studium

Du stehst vor der Frage, welche Ausbildung oder welches Studium für dich richtig ist: Dann hilft dir ein Praktikum weiter. Erfahre, wie dich ein Praktikum weiterbringt und wo du freie Praktikumsstellen findest.

Zu den Praktikumsplätzen

Das bringt dir ein Praktikum

Egal ob du ein Schnupperpraktikum im letzten Schuljahr machst oder die Zwischenzeit bis zum Studienbeginn sinnvoll nutzen willst: Ein Praktikum ist immer die richtige Wahl.

  • Du erlebst den Arbeitsalltag aus erster Hand. So erfährst du, welche Aufgaben auf dich zukommen.
  • Du kannst danach besser einschätzen, ob ein Beruf oder eine Branche zu deinen Interessen und Stärken passen.
  • Du kannst deine Praktika in deinem Lebenslauf aufnehmen. Damit kannst du bei weiteren Bewerbungen zusätzlich punkten.
  • Dein Praktikumsbetrieb lernt dich kennen. Das kann dir bei einer späteren Bewerbung helfen, zum Beispiel für eine Stelle als Werkstudent oder für eine Ausbildung. Vielleicht bietet man dir auch eine Ausbildungsstelle an.

Tipp:Tipp: Beginn frühzeitig und mache mehrere Praktika. So kannst du verschiedene Branchen und Bereiche kennenlernen.

Praktikum machen: Das hat es anderen gebracht

Hol dir Unterstützung

Die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich auf dem Weg zu einer Ausbildung oder einem Studium. In einem persönlichen Gespräch kannst du deine Fragen rund um Praktikum, Ausbildung oder Studium stellen.

Vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch. Du kannst dabei wählen, ob du einen persönlichen Termin in deiner Agentur für Arbeit oder eine Online-Beratung per Video wünschst.

Beratungstermin anfragen

Tipp:Tipp: Die Berufsberatung bietet regelmäßig Sprechzeiten an Schulen an. Frage im Sekretariat, wann wieder ein Termin an deiner Schule stattfindet.

So findest du einen Praktikumsplatz

Elegante junge Frau steht mit e-Roller auf Straßenkreuzung und schaut auf ihr Tablet

Ob großes internationales Unternehmen oder Handwerksbetrieb in deiner Region: Mit der Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit (BA) findest du tausende aktuelle Praktikumsstellen.

Gib den Ort und einen Beruf oder die Branche ein, in der du dein Praktikum machen möchtest:

Praktikumsplätze in der Jobsuche

Weitere Praktikumsbörsen

Neben der Jobsuche gibt es noch weitere Möglichkeiten, mit denen du ein passendes Praktikum findest. Wähle zwischen Angeboten in deinem Bundesland, deutschlandweiten Praktikumssuchen oder Praktikumsbörsen für besondere Zielgruppen oder Berufe.

Wichtig:Hinweis: Bei den folgenden Praktikumsbörsen handelt es sich nicht um Praktikumsbörsen, die von der BA betrieben werden. Links zu Angeboten Dritter, die unter anderem auch Praktikantenstellen enthalten, werden auf dieser Website als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis auf weiterführende Quellen angeboten. Die Liste ist nicht abschließend. Für die Inhalte, zu denen verlinkt wird, sind die Anbieter der jeweiligen Webseiten ausschließlich selbst verantwortlich. Die BA macht sich die Inhalte der Stellenbörsen nicht zu eigen und hat die Stellenangebote nicht im Einzelnen geprüft.

So bereitest du dich für ein Praktikum vor

Wenn du dich für ein Praktikum entschieden hast, kannst du dich online dafür vorbereiten.

Nutze unsere Online-Tools und lerne deine Stärken kennen. Erfahre mehr über den Arbeitsalltag in deinem Wunschberuf und schau, worauf es ankommt.

Tipps und welche Online-Tools du nutzen kannst, siehst du im Video.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Praktikum

Schnupperpraktikum und Schülerbetriebspraktikum: Freiwillige oder verpflichtende Praktika während der Schulzeit.

Berufsorientierungspraktikum: Praktika für junge Menschen, die die Schule beendet haben. Beim Berufsorientierungspraktikum werden bestimmte Kosten übernommen. Mehr Informationen findest du auf der Seite Berufsorientierungspraktikum.

Praxissemester und studienbegleitendes Praktikum: Freiwillige oder verpflichtende Praxisphasen in einem Betrieb. Diese Praktika finden während des Studiums statt.

Vorpraktikum beziehungsweise Fachpraktikum: Pflichtpraktikum, das entweder vor oder während eines Bildungsganges geleistet werden muss. Informiere dich rechtzeitig, ob dein Wunschberuf ein Vorpraktikum vorschreibt.

Auslandspraktikum: Freiwilliges oder verpflichtendes Praktikum während eines Studiums oder einer Ausbildung, das außerhalb Deutschlands absolviert wird. Weitere Informationen findest du bei der Frage Wie kann ich ein Praktikum im Ausland machen?

Anerkennungspraktikum: Pflichtpraktikum, das in bestimmten Berufen nach dem Ausbildungsabschluss geleistet werden muss. 

Traineeprogramm: Berufs- und unternehmensspezifisches Einstiegsprogramm eines Unternehmens. Traineeprogramme richten sich häufig an Studienabsolventinnen und -absolventen.

Schiffspraktikum: Freiwilliges Praktikum für seemännisch-technische Berufe.

Der Mindestlohn gilt auch für Praktikantinnen und Praktikanten. Es gibt allerdings Ausnahmen.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat alle wichtigen Informationen und Regelungen zum Mindestlohn in einer Broschüre zusammengefasst: BMAS: Broschüre Mindestlohn

Der Mindestlohn gilt nicht für:

  • negativ:(freiwillige) Praktika zur Berufsorientierung, die höchstens 3 Monate dauern.
  • negativ:im Lehrplan der Ausbildung oder des Studiengangs vorgeschriebene Pflichtpraktika.

In diesen Fällen kannst du über die Bezahlung mit dem Unternehmen verhandeln. Dein Praktikumsvertrag sollte die Entlohnung, die Vergütung von Überstunden und die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall regeln.

Ob bei deinem Praktikum der Mindestlohn gezahlt wird, kannst du schnell und einfach online prüfen: BMAS: Klickpfad Mindestlohn und Praktikum

Lerne den gleichen Beruf in mehreren Betrieben kennen. Das ist hilfreich, wenn dir dein erstes Praktikum nicht gefallen oder dir das Betriebsklima nicht zugesagt hat.

Bitte den Praktikumsbetrieb um eine Rückmeldung über dich als Praktikantin oder Praktikanten und frage nach einer Bescheinigung über dein Praktikum.

Gib deinem Praktikumsbetrieb von deiner Seite eine Rückmeldung zum Praktikum, wenn das gewünscht wird.

Nutze deine Erfahrung aus dem Praktikum für Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche. Das hilft dir zum Beispiel deine Wahl besser zu begründen.

Wenn du dich für ein Praktikum für ein Ausland interessierst, schau dir die Broschüre Dein Weg ins Auslandspraktikum an.

Darin findest du alle wichtigen Informationen und Tipps für dein Auslandspraktikum. Du erfährst zum Beispiel 

  • wie du eine Praktikumsstelle im Ausland findest.
  • was du bei einer Praktikumsstelle außerhalb Deutschlands beachten musst.
  • wo du Hilfe für eine Bewerbung im Ausland erhältst.
  • wie du deinen Auslandsaufenthalt finanzieren kannst.

Mehr zum Thema findest du auch auf der Seite Ins Ausland gehen.