Veranstaltungen und Beratung per Telefon, Video oder vor Ort

Spezialisten beraten bei der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss regelmäßig zu unterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Formaten. Schwerpunkte sind Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Karrierechancen. Diese Internetseite bietet einen Überblick über die nächsten Veranstaltungen sowie Kontakte und Links.

Terminübersicht für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss

Technische Entwicklung, Digitalisierung und demografischer Wandel verändern die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Manches hat bereits begonnen, anderes zeichnet sich deutlich ab. Aber vieles, was morgen Alltag sein wird, ist heute womöglich noch gar nicht absehbar. Waren Fortbildung, Qualifizierung und berufliche Neuorientierung früher eher die Ausnahme, sind sie heute und in Zukunft überlebenswichtig. Das wirft Fragen auf, bringt für den Einzelnen aber auch Chancen mit sich. Das Team Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Mönchengladbach begleitet Sie in die neue Arbeitswelt. Neben der Möglichkeit für Beschäftigte und Jobsuchende, sich individuell beraten zu lassen, bietet es regelmäßig Online-Vorträge an, in denen Teilnehmende sich kostenfrei und unverbindlich über unterschiedliche Themen informieren können.

  • Die richtige Bewerbung! Die Bedeutung der Bewerbungsunterlagen ist ein nicht zu unterschätzender Faktor bei einer Bewerbung. Sie sind die Visitenkarte, die Bewerber*innen bei einem Arbeitgeber einreichen, um auf sich aufmerksam zu machen. In der Veranstaltung wird auf den Aufbau und die Form von Bewerbungen eingegangen aber auch auf Fehler, die es zu vermeiden gilt. Sie dient als Grundlage, um im Umgang mit Bewerbungen sicherer zu werden. 24. Juni 2024, 15 bis 16 Uhr.
  • Irgendwas mit Menschen – Berufe mit Zukunft im sozialen Bereich Mit Menschen arbeiten und sinnstiftend tätig werden? Soziale Berufe haben Zukunft und sind vielfältig! Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Tätigkeiten, Voraussetzungen und Qualifizierungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen. 24. Juni 2024, 16 bis 17 Uhr.
  • Wege in den Erzieher*innen-Beruf Sie erhalten Informationen zu folgenden Themenbereichen: - Berufsbild "Erzieher*in" - Ausbildungsmodelle: Vollzeit, Teilzeit, praxisintegriert - Gut zu Wissen: Finanzielles, Fragen und Antworten. 24. Juni 2024, 17 bis 18 Uhr.
  • Regionaler Arbeitsmarkt (den persönlichen Arbeitsmarkt einschätzen und sich zurechtfinden) Die Orientierung auf dem lokalen Arbeitsmarkt fällt leichter, wenn Kenntnisse über die unterschiedlichen Akteure sowie die Entwicklungsmöglichkeiten in einzelnen Branchen bestehen. Diese Skype-Veranstaltung soll einen ersten Überblick geben und den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. 25. Juni 2024, 15 bis 16.30 Uhr.
  • Wege zur Entscheidungsfindung Einen kleinen Überblick darüber wird die Online-Veranstaltung gegeben, was Entscheidungen sind und was wir benötigen, um eine Entscheidung zu treffen. Des Weiteren werden aus der Vielzahl von Entscheidungsstrategien und Hilfsmitteln einige vor dem Hintergrund von biographischen Fragestellungen näher beleuchtet. 25. Juni 2024, 16 bis 17.30 Uhr.
  • Sicher im Vorstellungsgespräch Die Teilnehmenden können sich eigenständig auf Vorstellungsgespräche vorbereiten und diese sicher und angstfrei bewältigen. 25. Juni 2024, 17 bis 18 Uhr.
  • Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer*innen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz - Sie fragen sich, welche Herausforderungen und Chancen diese Themen für Sie als Arbeitnehmer*in bereithalten? Sie möchten wissen, welche Kompetenzen hierbei zukünftig von Ihnen verlangt werden und welche Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen zum Aufbau des erforderlichen Knowhows zur Verfügung stehen? 26. Juni 2024, 10 bis 11 Uhr.
  • Berufswahl für Leise in einer lauten Welt Leise, zurückhaltende Menschen haben es in unserer heutigen lauten und hektischen Zeit mit Reizüberflutung und einer auf Selbstdarstellung optimierten Gesellschaft oft nicht leicht, den für sie passenden Beruf zu wählen. In diesem Berufsorientierungsvortrag erhalten die Teilnehmenden Tipps und Ratschläge sowie richtungsweisende Unterstützung für die Berufswahl und den Bewerbungsprozess. 26. Juni 2024, 15 bis 16 Uhr.
  • Digitale Vortragsveranstaltung Arbeit 4.0 – Wie arbeiten wir morgen? Und welche Kompetenzen sind notwendig? Die Veränderungsgeschwindigkeit, nicht nur in der Arbeitswelt, steigt und erhöht die Unsicherheit, Komplexität und Vielschichtigkeit. Während die Nachfrage nach fachlich-methodischen Kompetenzen schwankt, steigt sie bei überfachlichen Kompetenzen. Was kann man tun, um mitzugehen und mitzuhalten. 26. Juni 2024, 16 bis 17 Uhr.
  • Beruflich einfach mal was Anderes machen - wie gelingt der Seiteneinstieg in andere Tätigkeiten? Der Vortrag informiert über berufliche Veränderungsmöglichkeiten durch Arbeitgeberwechsel, Tätigkeitswechsel, berufliche Fort- und Weiterbildung, Ausbildung und auch Quereinstieg in andere in andere Tätigkeiten und beleuchtet mögliche individuelle Wechselstrategien. 27. Juni 2024, 16 bis 17 Uhr.
  • Besser spät als nie - jetzt noch zum Berufsabschluss Wir zeigen Ihnen gemeinsam die Wege zur Absolvierung eines Berufsabschlusses auf und beraten Sie zudem zu möglichen Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit. Egal, ob eine Umschulung bei einem Bildungsträger, die Zulassung zur Externenprüfung oder eine betriebliche Umschulung – wir informieren Sie umfassend über Möglichkeiten, Förderungen sowie die nächsten Schritte. Natürlich beantworten wir auch gerne Ihre offenen Fragen zu diesen Thematiken. 27. Juni 2024, 15 bis 16 Uhr.
  • Qualifizierungsmöglichkeiten für Beschäftigte Die sich rasch ändernde Berufswelt erfordert es mehr denn je, dass Beschäftigte am Ball bleiben und sich für neue Aufgaben qualifizieren. Auch der nachträgliche Erwerb eines Berufsabschlusses kann in Zeiten des Mangels an Fachkräften die berufliche Zukunft und ein entsprechendes Einkommen sichern. Im Vortrag erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Formen beruflicher Qualifizierung, zu den Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung dafür zu erhalten, und zu den Voraussetzungen der jeweiligen Förderprogramme. 27. Juni 2024, 17 bis 18 Uhr.
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse Die Veranstaltung informiert über Möglichkeiten und Ansprechpartner im Rahmen der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Es werden verschiedene Wege aufgezeigt und die relevanten Ansprechpartner*innen benannt. 28. Juni 2024, 10 bis 11 Uhr.
  • Glücklich im Job - die berufliche Zukunft aktiv gestalten Welche (Such-)Wege gibt es - und welche könnten zu Ihnen passen? Welche weiteren Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten gibt es? Welche Möglichkeiten haben Sie, um Ihre beruflichen Stärken und Kompetenzen herauszufinden? 28. Juni 2024, 14 bis 15 Uhr.

Grundsätzlich kann jede und jeder an den kostenlosen Vorträgen teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Tablet) mit Mikrofon und Kamera. Die Einwahl erfolgt am jeweiligen Veranstaltungstag über die Verlinkungen im Text oder über die Homepage des BBiE-Teams:

hier geht es weiter

Spezialistinnen und Spezialisten beraten bei der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss (zumeist) donnerstags junge Menschen zu ausgesuchten Berufs- und Studienbildern – im Juni und Juli 2024 stehen Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst im Fokus.

Überblick über die Spezialisten-Sprechstunden:

  • Die Bundeswehr ist eine der größten Arbeitgeberinnen Deutschlands. Welche Möglichkeiten sie für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung und Studium bietet, darüber informiert Jeannette Kleist vom Karriereberatungsbüro der Bundeswehr Mönchengladbach in der Spezialisten-Sprechstunde "Karriere bei der Bundeswehr" am 13. Juni und 18. Juli 2024 von 15 bis 16.30 Uhr im BiZ.
  • Unter dem Motto "Genau mein Fall" informiert Mirela Kruth, Einstellungsberaterin der Polizeibehörde Mönchengladbach, über Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Auswahlverfahren, Verdienst- und Aufstiegschancen sowie das Studium und den alltäglichen Polizeidienst. Die Spezialisten-Sprechstunde "Komm ins Team Polizei" findet am 13. Juni 2024 von 15 bis 16.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) an der Lürriper Straße 56 in Mönchengladbach statt.
  • Die Zollkontrollen innerhalb Europas gehören weitestgehend der Vergangenheit an. Aber welche Aufgaben muss der Zoll dann noch erfüllen? Stefan Frisch, Ansprechpartner für Nachwuchsgewinnung und Öffentlichkeitsarbeit beim Hauptzollamt Krefeld, informiert über die Tätigkeiten beim Zoll, Einstellungsvoraussetzungen und den Ablauf der Ausbildung. Die nächste Spezialisten-Sprechstunde "Karriere beim Zoll" findet am 20. Juni 2024 von 15 bis 16.30 Uhr im BiZ in Mönchengladbach statt.
  • Eine Sprechstunde für "Studienzweifler*in oder Studienabbrecher*in?" bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit am Dienstag, 18. Juni 2024, im Berufsinformationszentrum an der Lürriper Straße 56 in Mönchengladbach an. Zwischen 14 und 15.30 Uhr stehen die Referentinnen und Sandra Inderfurth und Kerstin Saß für Fragen rund um einen möglicherweise angedachten oder einen bereits vollzogenen Abbruch eines Studiums zur Verfügung. Eine weitere Sprechstunde wird am Dienstag, 16. Juli 2024, von 11 bis 12.30 Uhr, ebenfalls im BiZ, angeboten.
  • Die Feuerwehr Mönchengladbach zählt mit mehr als 400 Beschäftigten zu den größten Berufsfeuerwehren am Niederrhein. Welche Voraussetzungen man für die verschiedenen Ausbildungswege mitbringen muss, erklärt in einer Spezialisten-Sprechstunde der Agentur für Arbeit Mönchengladbach Frank Nießen, Ansprechpartner für Nachwuchsgewinnung und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr der Stadt Mönchengladbach. "Werde ein Held – komm zur Feuerwehr Mönchengladbach" heißt es am Montag, 29. Juli 2024, von 13.30 bis 15.30 Uhr.
  • Die Bundesagentur für Arbeit vermittelt nicht nur Ausbildungs- und Arbeitsstellen, sondern gehört selbst zu den großen Arbeitgebern in Deutschland und bietet vielfältige Möglichkeiten für einen Einstieg in die Berufswelt. Wer Interesse am Umgang und an der Unterstützung von Menschen hat, sich für Themen rund um Arbeitsmarkt, Berufswahl und Berufsorientierung interessiert und gerne am Computer arbeitet, sollte die Sprechstunde "Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit" im BiZ an der Lürriper Straße 56 in Mönchengladbach besuchen: Donnerstag, 4. Juli 2024, 17 bis 18 Uhr.

Für die Spezialisten-Sprechstunden im Berufsinformationszentrum (BiZ) an der Lürriper Straße 56 in Mönchengladbach ist keine Anmeldung erforderlich. Zu den Video-Seminaren erfolgt die Anmeldung per E-Mail an moenchengladbach.biz@arbeitsagentur.de (unter Angabe einer Telefonnummer) bis einen Tag vor dem Angebot. Die Teilnehmenden erhalten zum Termin einen Link, mit dem sie dem Seminar beitreten können.

Die Abschlussprüfungen sind geschrieben. Das Ende der Schulzeit naht. Die Gedanken kreisen um Sonne, Urlaub und erst einmal entspannen. Schnell schiebt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit allerdings noch einen weiteren Gedanken dazwischen: Ist für den Einstieg ins Berufsleben schon alles geplant und vorbereitet? Wer noch nicht weiß, wie er sich beruflich orientieren soll, dem bietet die Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss kurzfristig zusätzliche Termine bei der Berufsberatung an. 

Das Terminangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Abschlussklassen, die entweder noch 2024 eine Ausbildung oder ein Studium beginnen wollen oder die zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Work-and-Travel-Jahr geplant haben, zuvor aber schon den Berufs- oder Studieneinstieg für 2025 vorbereiten wollen. Die Terminvergabe erfolgt außerhalb des üblichen Verfahrens per E-Mail an Moenchengladbach.Berufsberatung@arbeitsagentur.de oder Neuss.Berufsberatung@arbeitsagentur.de (unter Angabe von Name, bisheriger Schule und einer Telefonnummer für eine schnelle Terminvereinbarung). Auch Eltern und Erziehungsberechtigte können Termine buchen, wenn sie sich gemeinsam mit ihren Kindern über den Übergang von Schule ins Berufsleben informieren möchten.

Dieselben E-Mail-Adressen können außerdem Interessierte an einem Dualen Studium bei der Agentur für Arbeit Mönchengladbach nutzen, die sich vorstellen können, ab 2024 oder 2025 die Fächer „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ zu studieren. Über Moenchengladbach.Berufsberatung@arbeitsagentur.de oder Neuss.Berufsberatung@arbeitsagentur.de werden auch hierzu individuelle Informations- und Beratungsangebote koordiniert. 

Junge Menschen, die am Übergang von Schule zu Beruf stehen, können im Juli 2024 offene Beratungsangebote in Mönchengladbach-Rheydt besuchen. Während der Sommerferien können sie im Ladenlokal der Jugendberufshilfe mehr darüber erfahren, wie sie eine Ausbildungsstelle oder Berufskolleg finden, die zu ihnen passen. Gleich mehrere Akteure am regionalen Arbeitsmarkt laden sie ein.

Das offene Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler kann für Fragen zu unterschiedlichen Themen genutzt werden:

  • für Fragen zur dualen Ausbildung und zu den Bildungsgängen der Berufskollegs,
  • für eine allgemeine Bildungsberatung,
  • um die Angebote der Jugendberufshilfe kennenzulernen 
  • wie auch das Verfahren aus schulbewerbung.de.

Beraten und informiert wird im Ladenlokal der Jugendberufshilfe an der Hauptstraße 59 in Mönchengladbach-Rheydt am Dienstag, 16. Juli 2024, sowie am Donnerstag, 18. Juli 2024, jeweils von 13 bis 16 Uhr.

Unterstützt wird das offene Beratungsangebot von der Unternehmerschaft Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach, der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach, der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein sowie der Stadt Mönchengladbach.

Eine Gruppen-Info für Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen bietet die Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss am 16. Juli 2024 in ihrem Berufsinformationszentrum an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Referentinnen Sandra Inderfurth und Kerstin Saß von der Berufs- und Studienberatung laden dazu ein, sich bei Studienzweifeln beraten zu lassen. Woher kommen die Studienzweifel? Gibt es Wege, diese aus dem Weg zu räumen? Wer kann dabei unterstützen? Was könnten Alternativen sein? Über solche Fragen soll in der Gruppen-Info am Dienstag, 16. Juli 2024, von 11 bis 12.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit an der Lürriper Straße 56 in Mönchengladbach gesprochen werden. Diese kann ohne Anmeldung besucht werden.

Veranstaltungskalender und Umfeldsuche

Alle Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Mönchengladbach

Übersicht über die Veranstaltungen der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss.

Digitale Veranstaltungen der Agentur für Arbeit in NRW

Übersicht über weitere digitale Veranstaltungen der Arbeitsagenturen in Nordrhein-Westfalen, die auch für Kundinnen und Kunden aus Mönchengladbach und dem Rhein-Kreis Neuss interessant sein können.

Aktuelles vom Arbeits- und Ausbildungsmarkt